Die skandinavischen Länder begeistern und weisen gleichzeitig potenzielle Wirtschaftsmigranten ab. Auf der einen Seite sind die Gehälter um ein Vielfaches höher, auf der anderen Seite herrscht ein raues Klima und strenge Gesetze, die buchstäblich jeden Aspekt des täglichen Lebens beeinflussen. Als nächstes werden wir herausfinden, wie das Leben in Norwegen ist – lohnt es sich, dorthin auszuwandern?
Wie reist man nach Norwegen?
Die geografische Lage Norwegens ist für Reisende aus Deutschland nicht sehr günstig. Es gibt mehrere Möglichkeiten, aber in fast allen Fällen handelt es sich um eine längere Strecke mit Umsteigen:
Verkehrsmittel | Strecke | Wie lange dauert die Reise? |
Auto + Fähre | Fähre von Rostock/Puttgarden nach Dänemark => mit dem Auto nach Norwegen | ca. 12-15 Stunden |
Flugzeug | Verbindungen z. B. von Hamburg/ Frankfurt am Main/ Berlin | ca. 2/3 Stunden |
Bus + Fähre | ähnliche Route wie bei Reisen mit dem Auto | ca. 15-20 Stunden |
Was soll man mitnehmen? – Liste
Wie wir bereits wissen, ist eine Reise in dieses Land nicht die kürzeste. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass es sich um ein skandinavisches Land handelt, in dem ein raues Klima herrscht.
Wenn Sie in Norwegen arbeiten werden, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass Ihr Arbeitgeber Arbeitskleidung zur Verfügung stellt, insbesondere wenn Sie unter besonderen Bedingungen arbeiten müssen (z. B. im Freien, in einem Kühlhaus, in der Produktion usw.). Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir Ihnen, folgendes mitzunehmen:
- bequeme, warmes Schuhe
- Winterjacke (vorzugsweise winddicht)
- warme Kleidung
- Mütze/Handschuhe
- Thermounterwäsche
Ein Vorrat an Bargeld in den norwegischen Kronen (NOK) wird ebenfalls unerlässlich sein. Vor allem für diejenigen, die zum ersten Mal nach Norwegen gehen wollen, um dort zu arbeiten.
Leben in Norwegen – erste Formalitäten
Bei der Einreise nach Norwegen müssen Sie einen Personalausweis oder einen Reisepass vorlegen.
Achten Sie auf die Gültigkeit Ihres Dokuments und seinen technischen Zustand, um Probleme beim Grenzübertritt zu vermeiden. Als EU-Bürger haben Sie das Recht, sich zu touristischen Zwecken 3 Monate lang in Norwegen aufzuhalten, ohne eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen.
Für Arbeitssuchende, die beim norwegischen Arbeitsamt gemeldet sind, kann der Aufenthalt bis zu 6 Monate dauern. Nach Ablauf dieser Frist müssen Sie bei der norwegischen Ausländerbehörde – Utenriksdepartementet – unverzüglich einen Antrag auf Daueraufenthalt stellen.
Wie findet man eine Arbeit in Norwegen?
Es besteht kein Zweifel daran, dass Englischkenntnisse und Norwegischkenntnisse auf dem norwegischen Arbeitsmarkt von Vorteil sein werden. Für die meisten Stellen reichen gute Englischkenntnisse aus, um eine Arbeit zu finden, da fast jeder Norweger diese Sprache fließend sprechen kann.
In Norwegen wird auch auf Kompetenz und Berufserfahrung geachtet, was aber nicht bedeutet, dass Sie keine Stelle finden, wenn Sie noch am Anfang Ihrer Karriere stehen. Für unbefristete Stellen suchen die Arbeitgeber unter anderem:
- Schweißer
- Fahrer (Lastwagen-, Müllwagen- und Busfahrer)
- Bauarbeiter
- Mechaniker
- Elektriker
- Waffenschmiede
- Zimmerer
- Produktionsarbeiter
Wir befinden uns gerade mitten in der Saisonarbeit und beantworten daher die Frage: Wie findet man in Norwegen eine Saisonarbeit? Der größte Bedarf besteht für die folgenden Positionen:
- Hilfe beim Streichen von Ferienhäusern
- Unterstützung in Fischereihäfen
- Dienstmädchen
- Arbeit in der Gastronomie (Kellner/Koch/Geschirrspüler)
- Unterstützung in den Touristenzentren
Wichtig! Bei der Saisonarbeit sind Sprachkenntnisse oder Erfahrung kein entscheidender Faktor für die Einstellung.
Ist es einfach, in Norwegen einen Job zu finden?
In Norwegen besteht ein ständiger Bedarf an Fachkräften, aber auch an saisonalen Mitarbeiter ohne Erfahrung. Anders als in Deutschland oder den Niederlanden erfordert eine längerfristige Beschäftigung jedoch sowohl norwegische Sprachkenntnisse als auch Erfahrung des potenziellen Bewerbers.
Andererseits ist Norwegen kein beliebtes Ziel für die Auswanderung von Arbeitskräften. Dies wiederum verringert den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und ermöglicht es Ihnen, schneller eine Stelle zu finden. Vielleicht lohnt es sich, das Risiko einzugehen?
Einkommen in Norwegen 2022
Laut Statistik verdienen Einwanderer im Durchschnitt etwa 40 000 NOK (4 000 EUR). Unten sehen Sie den durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst in Norwegen in den beliebtesten Branchen:
Position/Branche | Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst |
Schweißer | 39 630 NOK (3900 EUR) |
Dachdecker | 38 330 NOK (3880 EUR) |
Lkw-Fahrer | 37 540 NOK (3700 EUR) |
Schreiner | 36 830 NOK (3600 EUR) |
Busfahrer | 36 690 NOK (3600 EUR) |
Maler | 36 630 NOK (3590 EUR) |
Be- und Entladung | 35 920 NOK (3500 EUR) |
Koch | 34 200 NOK (3350 EUR) |
Baugewerbe Mitarbeiter | 33 780 NOK (3300 EUR) |
Reinigungskraft | 33 080 NOK (3240 EUR) |
Krankenschwester | 25 000 NOK (2500 EUR) |
Informieren Sie sich über die neuesten Stellenangebote in Norwegen
Bei den Mindestlöhnen in Norwegen stellt sich die Situation dagegen wie folgt dar:
Position/Branche | Mindeststundensätze |
Bauarbeiter | 220 NOK (21 EUR) |
Ingenieur | 180 NOK (17 EUR) |
Erntearbeiten | 135 NOK (13 EUR) |
Reinigung | 196 NOK (19 EUR) |
Angeln | 205 NOK (19 EUR) |
Elektriker | 196 NOK (19 EUR) |
Lkw-Fahrer | 185 NOK (18 EUR) |
Busfahrer | 174 NOK (16 EUR) |
Gastronomie/Hotelgewerbe | 175 NOK (17 EUR) |
Leben in Norwegen – Kosten
Leben in Norwegen | Beispiele für monatliche Kosten |
Unterkunft | Einzelzimmer: NOK 4000 – 7000 (EUR 400 – 700)Einzimmerwohnung: NOK 10 000 – 12 000 (EUR 1 000 – 1 200)2-3-Zimmer-Wohnung: bis zu 16.000 NOK (1.600 EUR) |
Lebensmittel pro Person | ca. 3000 NOK (300 EUR) |
Transport (Busfahrkarten in Oslo) | Einzelfahrschein: 39 NOK (3,8 EUR)7-Tage-Ticket: 323 NOK (32 EUR)30-Tage-Ticket: 814 NOK (79 EUR) |
Wie ist das Leben in Norwegen? Sozialpaket und Steuern
Für viele ist trotz der Löhne und Lebenshaltungskosten das Sozialpaket der ausschlaggebende Faktor, um ins Ausland zu gehen. Die norwegische Politik, wie die aller skandinavischen Länder, legt darauf großen Wert.
Der norwegische Staat bietet daher eine Reihe von Möglichkeiten zur Unterstützung junger Familien und Menschen, die sich in einer schwierigen finanziellen Lage befinden.
Was wichtig ist! Deutsche, die legal in Norwegen arbeiten, haben auch Anspruch auf die aufgeführten Sozialleistungen:
Sozialleistungen in Norwegen | Wie viel? |
Familienbeihilfe für jedes geborene Kind | 0-6 Jahre: 1354 NOK/Monat (131 €)6-18 Jahre: 1054 NOK/Monat (102 €) |
Kinderbetreuungsgeld für Kinder, die keine staatliche Kindertagesstätte besuchen | 7500 NOK/Monat (730 EUR) |
Elterngeld | 59 Wochen bezahlter Urlaub für einen Elternteil nach der Geburt eines Kindes, der zu 100 % des Gehalts bezahlt wird |
Entbindungsgeld | 84 720 NOK (8252 EUR) |
Arbeitslosenunterstützung | bis zu 104 Wochen nach dem Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt, 62 % des Gehalts |
Finanzielle Hilfe für Menschen in schwierigen finanziellen Situationen | Der Betrag wird individuell festgelegt und variiert von Monat zu Monat.Der Zahlungszeitraum soll so kurz wie möglich sein, d.h. der Staat erwartet von der Person, dass sie Lösungen zur Verbesserung ihrer eigenen finanziellen Situation findet |
Rente (unverfallbar nach mindestens 5 Arbeitsjahren in Norwegen) | Der durchschnittliche Betrag beläuft sich auf etwa 10 000 NOK/Monat (974 EUR). |
Alle Informationen über die Regeln (Beträge) der zu gewährenden Leistungen sind zu überprüfen unter: https://www.nav.no/en/home
Krankenversicherung in Norwegen
Das norwegische Sozialversicherungssystem deckt alle Patienten mit legalem Wohnsitz in Norwegen ab. Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören und dort legal arbeiten, werden Sie vom ersten Tag an automatisch Mitglied des norwegischen Sozialversicherungssystems. Sie werden zusammen mit Ihrer Anmeldung registriert. Wie in Deutschland wird der Versicherungsanteil von Ihrem Gehalt abgezogen, so dass Sie sich nicht um Formalitäten kümmern müssen.
Andererseits darf man nicht vergessen, dass die norwegische Versicherung nur einen Teil der Kosten abdeckt, so dass man unter anderem dafür extra bezahlen muss:
- Besuch bei einem Facharzt (z. B. Zahnarzt)
- Ausstellung von Rezepten für Arzneimittel
- sanitärer Transport
Wichtig! Wenn Sie weder Norwegisch noch Englisch sprechen, haben Sie das Recht, bei Ihrem Besuch in der Klinik auf einen Dolmetscher. Dieser wird vom medizinischen Personal zur Verfügung gestellt, aber Sie müssen das ein paar Tage vor Ihrem Termin melden. Der Dienst ist völlig kostenlos.
Steuern in Norwegen
Im Jahr 2022 gelten in Norwegen die folgenden Steuersätze:
Einkommen | Steuersätze |
bis zu 190.350 NOK (18.540 EUR) | 22% |
190 350 bis 267 900 NOK (18 540 – 26 000 EUR) | +1,7% |
267 900 bis 643 800 NOK (26 000 – 62 700 EUR) | +4% |
643 800 bis 969 200 NOK (62 700 – 94 400 EUR) | +13,4% |
ab 969 200 NOK (94 400 EUR) | +16,4% |
Der steuerfreie Betrag im Jahr 2022 beträgt in Norwegen 60.000 NOK (ca. 5840 EUR).
Denken Sie daran: Anfang 2019 haben die norwegischen Steuerbehörden eine neue Form der Steuerabrechnung eingeführt, die sogenannte Quellensteuer (kildeskatt). Sie besteht im Wesentlichen darin, dass 25 % des Gehalts des Steuerpflichtigen abgezogen werden, unabhängig davon, wie hoch sein Jahreseinkommen ist. Die Quellensteuer gilt hauptsächlich für:
- Ausländische Staatsangehörige, einschließlich Deutschen, die in Norwegen arbeiten
- Personen, die nicht steuerlich ansässig sind (mit einer D-Nummer)
- Personen, die im Jahr 2019 steuerlich ansässig wurden
Leben in Norwegen – Vor- und Nachteile
Wenn Sie es geschafft haben, den gesamten Artikel zu lesen, in dem praktisch jeder Aspekt des Lebens in Norwegen ausführlich beschrieben wurde, ist es nun an der Zeit, über die Vor- und Nachteile des Lebens in Norwegen nachzudenken und ein Fazit zu ziehen.
Vorteile und Nachteile
Norwegen ist zweifelsohne ein hoch entwickeltes Land, in dem die Löhne fast die höchsten in Europa sind. Darüber hinaus gibt es ein umfassendes Sozialpaket, so dass auch Geringverdiener mit staatlicher Unterstützung rechnen können. Interessanterweise sind die Regeln für die Auszahlung von Sozialleistungen auf kurzfristige Unterstützung ausgerichtet. Es liegt nicht an fehlenden Subventionen, im Gegenteil, der Staat versucht, diese Menschen zu motivieren, so schnell wie möglich aus der finanziellen Krise herauszukommen (angemessene Unterstützung durch den Staat). Darüber hinaus nennen wir solche Vorteile wie:
- Angemessene Lebenshaltungskosten
- Sicherheit
- Naturverbundenheit
- Rentenleistungen, die finanzielle Sicherheit gewährleisten
Leider hat das Leben in Norwegen auch viele Nachteile:
- geografische Entfernung
- raues Klima
- hohe Besteuerung
- eine völlig andere Kultur
- Vorsichtiger Umgang mit Ausländern
- ein dauerhafter Aufenthalt fordert das Erlernen der norwegischen Sprache
- die Sozialversicherung deckt nur einen kleinen Teil der medizinischen Leistungen ab
Auf die Frage, ob es sich lohnt, nach Norwegen auszuwandern, antworten wir immer, dass die endgültige Entscheidung bei der betreffenden Person liegt!